Blogs

Kystfort.com – „Norwegens größtes Internetforum im Bereich der Okkupation und Militärgeschichte Deutschlands zwischen 1940 und 1945“

Screenshot der Startseite von Kystfort.com

Screenshot der Startseite von Kystfort.com

Das norwegische Informations- und Blogprojekt Kystfort.com wurde im Jahr 2005 erstmals erstellt und ist ausschließlich in norwegischer Sprache verfügbar. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus WordPress-Blog, Informationssammlung und Internetforum. Betreiber des Projekts ist der norwegische Grafikdesigner Erik Hårberg, wobei projekteigene Beiträge auch von diversen anderen Autoren stammen. Das Ziel der Internetseite ist offenbar eine Darstellung und Vermittlung von Informationen rund um die deutsche Militärgeschichte in Norwegen der Jahre 1940 bis 1945, vorzugsweise deutsche Festungs- und Bunkeranlagen (“Atlantikwall”) betreffend. Gestützt wird Kystfort von einem Webshop namens Krigsbunkeren.no, der Texte, Bücher und Bilder, die im thematischen Bereich des Krieges in Norwegen angesiedelt sind, anbietet und ebenfalls von Hårberg betrieben wird.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Kystfort prinzipiell um einen WordPress-Blog, also ein System, durch welches einem Autor ermöglicht wird, ohne großartige Programmierungs- und Designkenntnisse mehr oder weniger regelmäßige Beiträge zu veröffentlichen, diese mit diversen Online-Medien, wie hypertextliche Querverweise oder Youtube-Videos, zu verbinden und anschließend mit Hilfe einer Kommentarfunktion zur Diskussion zu stellen. Doch der eigentliche, zentrale Inhalt der Seite besteht eher weniger aus dem Blog, da quantitativ kaum nennenswerte Beiträge veröffentlicht wurden (11 Beiträge im gesamten Jahr 2013). Der Großteil dieser Beiträge besteht aus kurzen Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln, in denen das projektspezifische Thema behandelt wurde, bspw. als 2013 ein ehemaliger deutscher Bunkerkomplex in der Nähe von Stavanger im Zuge eines Wohnungsbauprojekts entdeckte. NRK berichtete über diesen Fund und thematisierte die Frage, was mit solchen Erinnerungsträgern geschehen soll (http://www.kystfort.com/?p=192).

Der Großteil des Inhalts von Kystfort besteht aus dem Forum, das man über den ersten Link in der horizontal verlaufenden Navigationsleiste erreichen kann. Neben der Vielfältigkeit der Kategorisierungen von Thematiken innerhalb des Forums, ist die Statistik von über 64.000 Beiträgen bei rund 3.800 registrierten Mitgliedern (Stand: 03.03.2014) enorm. Kystfort selber bezeichnet das Forum als Norwegens größtes Internetforum, das im Bereich der Okkupation und Militärgeschichte Deutschlands zwischen 1940 und 1945 angesiedelt ist. Es werden klare Benutzungsrichtlinien vermittelt, die politische Aussagen aus jedweder Richtung nicht dulden und ebenfalls dazu dienen, klarzustellen, dass das Kystfort-Forum ein unpolitischer Diskussionsort für historisch Interessierte ist.

Über den zweiten Menüpunkt der Navigation gelangt man zum allgemeinen Abschnitt der deutschen Bunkeranlagen in Norwegen, wobei sich hier ein Untermenü zur Spezifizierung in die verschiedenen Küstenregionen öffnet. Interessant ist hierbei, dass keiner dieser Inhalte – man nimmt beim ersten Blick an, es handle sich hier um die inhaltlich größte Subpage von Kystfort – explizit zu Kystfort gehört bzw. überhaupt Inhalt bietet, denn jeder der Links zu den verschiedenen Regionen beinhaltet eben keinen selbst verfassten Artikel mit Informationen o.Ä., sondern lediglich eine Verlinkung zum jeweiligen Bereich des Forums, was in keinster Weise erkennbar ist.

Der nächste Punkt in der Navigation lautet “Kystfort Informasjon” und beinhaltet eine Weiterleitung auf eine Seite innerhalb des WordPress-Blogs, auf der sämtliche Meldungen bzgl. des Projekts selber dargestellt werden, also im Grunde eine Zusammenfassung der Blogbeiträge, die das eigene Projekt betreffen, wie bspw. Änderungen an der Homepage. Dieser Kategorie kann man entnehmen, dass die Umstellung auf WordPress erst 2013 erfolgte und der Inhalt zuvor noch über ein anderes, nicht genanntes System dargestellt wurde.

Der darauf folgende Navigationspunkt ist der bereits erwähnte Webshop, der dem Projekt als (finanzielle Stütze) dienen soll. Hier wird man auf eine an sich fremde URL verlinkt (www.krigsbunkeren.no). “Nyheter fra land og strand” [dt. Neuigkeiten von Land und Strand] bildet den vorletzten Abschnitt der Navigation. Hier sind sämtliche Blogbeiträge zu finden, die sich nicht um das Projekt selber drehen, sondern konkreten thematischen Inhalt besitzen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hier zumeist um bereits veröffentlichte Artikel oder Beiträge, die kurz zusammengefasst und verlinkt werden.

Die letzte Kategorie “Kystfortblogg” beinhaltet lediglich einen Beitrag, der im Grunde nur aus einem einzigen Link zu einem PDF-Dokument besteht, welches sich “Andørja 1940-1945” nennt. Darin enthalten sind schriftlich festgehaltene Interviews von Zeitzeugen, die in diverse Kategorien unterteilt worden sind und von Evakuierung bis Widerstandsarbeit reichen.

Darüber hinaus bietet Kystfort weitere, für Blogs übliche Inhalte, wie eine Suchfunktion, ein Direktzugriff auf das Beitrags- und Kategoriearchiv sowie eine Kurzübersicht der letzten fünf Beiträge des Blogs. Ferner befindet sich auf der Startseite ein Kalender, der allerdings komplett ohne (aktuellen) Inhalt ist und dazu dienen soll, an bestimmte historische Ereignisse oder sonstige Aktivitäten, wie Ausstellungen o.Ä. in Kalenderform zu erinnern. Hinzu kommt, dass man direkt zu Beginn mit privaten Fotografien von bestimmten Bunkeranlagen konfrontiert wird.

Was die visuelle Umsetzung betrifft, wirkt das Projekt recht unfertig und erweckt den Anschein, als wäre es noch in der Entwicklungsphase. So befinden sich auf der Startseite am oberen und unteren Rand jeweils ein schwarz hinterlegter Bereich, der Webdesign-Vorlagentexte beinhaltet (Bsp.: “You can change this text using theme Settings > Footer”). Der gesamte Hintergrund der Webseite besteht aus einer offenbar von Hårberg selbst angefertigten Karte Norwegens, auf der sämtliche Bunkeranlagen und Stellungen eingezeichnet sind, und welche nebenbei auch im Webshop zum Verkauf steht und darüber hinaus auch Hintergrund des Webshops ist und das Logo dessen beinhaltet. So steht man also vom ersten Moment mit Werbung des Shops in Kontakt. Der Blog an sich ist in hellen Farben, vorwiegend weiß, hellgrau und blau gehalten, wobei die verschiedenen Bereichsüberschriften schwarz hinterlegt sind, wodurch diese sich ganz klar vom Rest abheben, was im Allgemeinen eine recht hohe Übersichtlichkeit sowie Neutralität hinsichtlich der Farbgebung zur Folge hat.

Das Logo der Projektseite Kystfort steht gut sichtbar direkt über der Navigationsleiste und besteht aus einer stilisierten Abbildung des von Stacheldraht umgebenen 28cm Geschützes der Festung Fjell. Da der Stacheldraht beinahe schon provokativ um das Geschütz verläuft, könnte man darin die Forderung zur Bewahrung von Küstenstellungen in Norwegen als Erinnerungsort des Krieges (norw. “krigsminne”) deuten. Mit Blick auf das Forum, den inhaltlich vermeintlich größten Teil der Seite, sticht einem die Bannerwerbung im Header ins Auge. Zum Einen wird auch hier mittels Banner für den Webshop geworben, aber zum Anderen existiert auch ein Banner, der für einen fremden Webshop für Outdoorbekleidung und Ausrüstung mit dem Slogan “Utstyret til Bunkerturen finner du hos oss!” [dt. “Ausrüstung für Bunkertouren findest du bei uns!”] wirbt (www.utstyrskontroll.no).

Das Projekt kann teilweise als problematisch eingeschätzt werden, denn der erste Eindruck der Seite ist durchzogen von obskur und beinahe schon verherrlichend wirkenden Abbildungen. Man wird förmlich überrannt von Fotos deutscher Küstengeschütze, was, speziell in Verbindung mit der scheinbaren Lückenhaftigkeit der visuellen und teilweise auch inhaltlichen Bearbeitung, das Projekt in eine gewisse Unseriosität drängen könnte. Auch die Aufdringlichkeit der Werbung durch das gewählte Hintergrundbild des Blogs trägt ihren Teil dazu bei. Dabei ist die Intention von Kystfort, nämlich das Bewahren von Bunkeranlagen der Deutschen im besetzten Norwegen als Erinnerungsorte des Krieges, eine durchaus sinnvolle und meines Erachtens nach auch lobenswerte. Dabei scheinen die Betreiber auf reges Interesse zu stoßen, wie es die Statistiken des Forums offenlegen. Laut eigener Aussage sind die Mitglieder über das ganze Land verstreut und haben Spaß daran, Touren durchzuführen und Überreste oder bestehende Bunkeranlagen zu entdecken oder zu fotografieren und Besonderheiten zu diskutieren. Sogar gemeinsame “Community-Treffen” zu gemeinsamen Touren werden geplant und auf Bildern festgehalten. Auf der anderen Seite erscheint es als problematisch, dass Autoren oder Betreiber kaum klar erkennbar sind. Informationen über Hårberg findet man erst über die Verlinkung zum Webshop und von dort zu seiner persönlichen Homepage.

Abschließend lässt sich sagen, dass Kystfort ein interessantes Projekt ist, das einen positiven Grundgedanken beherbergt, den offensichtlich sehr viele User teilen. Die teils misslungene Umsetzung, die an einigen Stellen recht lückenhaft und unfertig wirkt, verhält sich hier wie eine Hürde. Offenbar hatte man 2013 vor, Kystfort auf WordPress umzustellen, doch es wirkt, als wäre dieses Vorhaben angefangen und nie beendet worden, was sehr schade ist, da besonders das Forum ein wertvoller Ort zu sein scheint, der ziemlich ungeschickt in die Seite eingebunden ist, sodass die Unübersichtlichkeit vorherrscht.

Kategorien: Allgemein, Archiv 2.0, Blogs, Erinnerungskultur 2.0, Fotografie, Norwegen, Okkupation, Zweiter Weltkrieg | Schlagwörter: , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Elevblogg – ein undurchsichtiges Schulprojekt?

Screenshot des ersten Eintrags

Screenshot des ersten Eintrags „Tyskerjenter urettferdig behandlet“

Den 2. Verdenskrig – Elevblogg med repportasjer fra 2. verdenskrig [Der 2. Weltkrieg – Schülerblog mit Berichten vom 2. Weltkrieg]* ist ein einfach gestalteter WordPress-Blog mit elf Beiträgen zum Zweiten Weltkrieg in Norwegen und Europa. Die Themen reichen vom Blitzkrieg, über die Judenverfolgung bis zum D-Day. Weiter beschäftigen sich gleich zwei Beiträge mit Krigsbarn und der Behandlung ihrer Mütter durch die norwegische Gesellschaft. Alle Einträge sind, wovon durch die Überschrift Elevblogg ausgegangen werden kann, von Schülern verfasst. Die Namen der jeweiligen Autoren sind vor oder nach den einzelnen Einträgen vermerkt. Leider findet sich jedoch kein einleitender Text, ein Hinweis auf ein Projekt oder gar ein Impressum, aus dem nähere Informationen zur Entstehung des Blogs gezogen werden könnten.

Tyskerjenter urettferdig behandlet? [‚Deutschenflittchen‘ ungerecht behandelt?]

fragt der erste Eintrag, der sich explizit mit Frauen, die ein Verhältnis zu deutschen Soldaten hatten, auseinandersetzt. Dabei wird besonders auf die Internierung der meist jungen Frauen eingegangen, die offiziell deren Schutz vor Anfeindungen aus der Gesellschaft dienen und weiter die Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten verhindern sollte. Weiter wird der Entzug der norwegischen Staatsbürgerschaft und die Ausweisung nach Deutschland thematisiert. Die öffentliche Verfolgung der im Eintrag als Tyskerjenter bezeichneten Frauen wird schließlich mit den Grausamkeiten gegenüber den Juden verglichen und die Frage gestellt „Hadde vi ikke nettopp kjempet for frihet og rettferdighet for alle folkeslag?“ [Hatten wir nicht gerade erst gekämpft, für Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen?]. Die Autorinnen kommen zu dem Schluss, dass sich die meisten Frauen wohl aus Liebe mit den deutschen Soldaten eingelassen hatten und ihre anschließende Behandlung durch die Behörden deutlich zu hinterfragen sei.

Der Eintrag wird durch verschiedene Bilder unterstützt: So sind zu Eingang des Textes mehrere Personen hinter einem hohen Zaun vor einem großen Gebäude stehend zu sehen. Die Bildunterschrift spricht von Tyskerjenter im Internierungslager, betrachtet man das Foto jedoch ein wenig genauer, scheinen die abgebildeten Personen eher männlich zu sein. Des Weiteren fehlen jedwede Quellenangaben des Fotos. Ähnliches zeigt sich beim zweiten Bild: Hier hängt eine Frau über einer Bank, auf ihrem nackten Rücken prangt ein Hakenkreuz. Die Bildunterschrift geht hier auf die Haarschur ein, mit der die Frauen gekennzeichnet wurden, aber auch hier finden sich erneut keine Quellenangaben, die Links der Fußnoten leiten bei diesen Fotos zu Google weiter.

Abschließend wird der Eintrag durch ein in den Text eingebettetes YouTube-Video ergänzt, welches laut Blogeintrag aus einer Nachrichtensendung von 1945 stammt. Das Video zeigt dabei die Einrichtung des Hauptlagers auf Hovedøya in Oslo. Ein weiterer Kommentar dazu findet sich nicht. Festgehalten werden sollte weiter, dass die Autorinnen auf eine sehr unklare Weise erwähnt werden: „Dette debattinnlegget er skrevet av Gudrun(Vilde) og Gjertrud(Marie L) 06. desember 1955“ [Dieser Diskussionsbreitrag wurde von Gudrun(Vilde) und Gjertrud(Maire L) am 06. Dezember 1955 geschrieben]. Der Text wirkt teils in einem tagesaktuellen Schreibstil verfasst, die Nachweise zu den Informationen, die mit Fußnoten angegeben sind, verweisen jedoch alle samt auf Onlinelexikoneinträge und Zeitungsartikel aus dem Jahr 2008. Inhalt und Form des Eintrags lassen zu dem Schluss kommen, dass ein Beitrag aus dem Jahre 1955 teils verwendet, dies aber nicht deutlich gekennzeichnet wurde und sich der Text so aus möglichen alten und neuen Teilen zusammensetzt. Das Bild, das sich in Bezug auf die Quellenkritik somit abzeichnet, wirkt jedoch nicht ungewöhnlich, wird bedacht, dass man es hier mit einem Schülerblog zu tun hat.

Tyskertøsene [‚Deutschenflittchen‘]

ist der zweite Eintrag, der zunächst erklärend auf die Begriffe tyskertøs und tyskerjenter eingeht. Es folgt eine Aufzählung der Vorwürfe, die gegen die Frauen erhoben wurden, die ein Verhältnis mit einem deutschen Soldaten hatten. Die Grausamkeiten aus der Bevölkerung gegenüber den Frauen und die Andeutung, die Internierung wäre nur vordergründig zum Schutz dieser geschehen, zeigt die kritische Haltung der Autorinnen, die im Weiteren auch die geschichtliche Aufarbeitung und Rehabilitierung der Frauen als vernachlässigt ansehen. Mit zwei Beispielen wird beschrieben, dass es auch während der fünfjährigen Besatzungszeit ein Alltagsleben gab, das Norweger und Deutsche besonders im Norden teilten. Somit sei es auch nicht verwunderlich, dass norwegische Frauen Verhältnisse mit den deutschen Soldaten eingingen. Beide Beispiele zeigen Frauen, die aus Liebe zu den Soldaten die Häme aus der Bevölkerung und das Internierungslager auf sich nahmen und durch ihre Heirat sogar die norwegische Staatsbürgerschaft aufgaben.

Mit einem thematischen Schwenk im Eintrag vollzieht sich auch ein perspektivischer Wechsel. Behandelt wird nun die Geschichte der krigsbarn, die zunächst als Opfer ihrer Mütter dargestellt werden. Die Mütter, so die Autorinnen, die ein Verhältnis zu den Besatzern eingingen, versuchten die Schande, die in Form ihrer Kinder deutlich sichtbar schien, durch das Schweigen über die Väter oder gar Adoption zu schmälern. Erst anschließend wird auf den Verein Lebensborn, dessen Programm und die Schikanen, unter denen die Kinder zu leiden hatten, fokussiert. Die Situation der krigsbarn wird ausführlich geschildert, auch die ungerechte Behandlung durch den Staat durch das Vorenthalten der Staatsbürgerschaft gegenüber Kindern, deren Mütter sich für eine Heirat mit einem Deutschen entschieden hatten, sowie daraus resultierende psychische Leiden werden angesprochen. Bis heute, resümieren die Autorinnen, litten die Kinder unter der damaligen Wahl der Mütter.

Zu einem Ende und erneuten Wechsel der Perspektive kommt es im Text durch ein Interview mit einem sog. krigsbarn. Der Interviewte beschreibt seine Eltern, gegensätzlich zur Darstellung im vorausgegangenen Absatzw, jedoch sehr liebevoll. Er gibt die Schuld für die Häme, die sie alle über sich ergehen lassen mussten, vor allem der norwegischen Bevölkerung.

Auch dieser Beitrag wird durch die Angabe von Verweisen unterstützt, wenn sich auch bei den Fotos ein ähnliches Bild wie im ersten Beitrag zeigt. Lediglich das letzte enthält zumindest die Angabe aus Privatbesitz zu stammen. Im Übrigen erklärt der Text die Fakten sachlich und ausführlich, sobald es jedoch zu Einzelschicksalen kommt, findet sich eine in schwarz und weiß unterteilte Haltung. Dies zeigt sich besonders im Wechsel des Fokus von den Müttern auf die Kinder. Hier lässt sich leider nicht erkennen, ob sich die Haltung der Autorinnen gegenüber dem Thema gleichermaßen mit der Sichtweise ändert, oder ob die Unterkapitel unter den vier Autorinnen aufgeteilt wurden und so ein anderer Blickwinkel zustande kommt. Da es, wie bereits erwähnt, auch keine Hinweise auf die Schüler gibt, wie z.B. ihr Alter, lässt sich nur schwer eine sichere Aussage darüber machen, ob der Eindruck der schwarz-weißen Sichtweise auf eben dieses zurückzuführen ist.

 Viele Verweise und trotzdem undurchsichtig

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die beiden Blogeinträge eine übersichtliche Einführung in die Thematik der krigsbarn und ihrer Mütter geben. Die Informationen werden in kompakten Texten wiedergegeben, ohne den Leser jedoch mit zu vielen Fakten zu überhäufen. Ein Mangel, der sich jedoch zeigt, ist die teils unsaubere Arbeit mit Verweisen, dies besonders im Hinblick auf die Verwendung von Fotos. Da weiter auch in den Texten Unstimmigkeiten, wie der oben genannte plötzliche Perspektivenwechsel auftreten und zudem Unklarheiten über die Autorinnen bestehen, wird die Glaubwürdigkeit der Einträge doch untergraben. Natürlich ist der Standard eines Schülerblogs in Fragen der Quellenkritik ein anderer, als der eines wissenschaftlichen Aufsatzes, wenn es den Autorinnen jedoch gelingt die vorhanden Verweise korrekt anzugeben, sollte es nicht zu viel verlangt sein auch die eigens verfassen Teile deutlich zu kennzeichnen. Abschließend stellt sich der Blog als interessantes Medium dar, um mit Schülern den Zweiten Weltkrieg zu diskutieren und aufzuarbeiten und so ein lang vergessenes bzw. verschwiegenes Thema zu erinnern. Allerdings ist noch einmal zu erwähnten, dass hier ganz klar zumindest ein Vermerk zum Hintergrund des Blogs fehlt.

*Die Übersetzungen im vorliegenden Text stammen von der Autorin und sind durch [ ] gekennzeichnet.

Kategorien: Allgemein, Blogs, Erinnerungskultur 2.0, Krigsbarn, Zweiter Weltkrieg | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Forening Krigshistorisk Landskap Finnmark – Die Finnmark als Erinnerungsort des Zweiten Weltkriegs

Screenshot vom FKLF-Blog

Screenshot vom FKLF-Blog

Die Internetseite des “Forening Krigshistorisk Landskap Finnmark”(krigshistorisklandskap.blogspot.de / FKLF) wurde auf der Plattform Blogspot im Oktober 2010 gestartet und entwickelte sich seitdem rasch zu einem vielbesuchten Blog mit mittlerweile mehr als 66.000 Aufrufen (Klick-Zähler ohne IP-Speicherung). Betrieben wird der Blog von zwei norwegischen, privaten Bloggern: Roger Albrigtsen sowie Bernt Isaksen, aktive Blogger seit 2008 bzw. 2009. Die Internetseite selbst ist in norwegischer Sprache, was interessant ist, da sie auf dem deutschen Blogspot-System erstellt wurde (blogspot.de).

Das selbst bestimmte Ziel des Vereins ist es, die Finnmark und deren Historie als Erinnerungsort des Zweiten Weltkriegs und der Okkupationszeit zu dokumentieren, zu bewahren und zu vermitteln. Dabei wird auf unterschiedliche Art von Unterstützung gesetzt. Zum Einen wird eine jährliche Mitgliedschaft angeboten und zum Anderen wird relativ deutlich per PayPal-Einbindung um Spenden gebeten. Generell schreiben die Verantwortlichen: “Our network of associates extends from Norway via Russia, Sweden, Germany and the United States – People with a genuine interest in helping us dig up relevant material relating to Finnmark in the period 1940-1945.” Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Stützen durch diverse Verlage und Stiftungen vorhanden, die auf der Startseite durch Banner dargestellt ist. Dazu zählen der Verlag Kristiansen, die Fritt-Ord Stiftung, die Sparebankstiftelse DNB NOR, Finnmarkseiendommen/Finnmárkkuopmodat sowie die RiddoDuottarMuseat-Stiftung. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit dem Røde Kors Kriegsmuseum in Narvik (narviksenteret.no).

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim FKLF um einen Blog, in dem also die einzelnen Beiträge, die in sehr unregelmäßigen Abständen erscheinen, das inhaltliche Zentrum bilden. Momentan (Stand: 04.02.2014) lässt sich der aktuellste Beitrag auf den 02.09.2013 zurückdatieren. Jeder Beitrag ist mit zahlreichen Bildern unterschiedlicher Art versehen. Dabei kann es sich um private Fotos der Blogger bspw. von in Wäldern entdeckten Überresten bestimmter militärischer Gerätschaften oder auch von Scans zu Wissenswertem über die Region Finnmark zur Zeit von 1940 bis 1945 handeln. Dadurch lassen sich die Arten der Blogbeiträge klassifizieren in a) eigene Entdeckungen, die auf Fotos festgehalten und mit kürzeren Informationstexten versehen wurden, und b) wissenswerte Informationen, denen der Anschaulichkeit halber Bilder aus der Zeit (bspw. einer Person, eines Dokuments oder eines Schiffs, die/das von zentraler Bedeutung für ein spezielles Thema ist) angehängt sind. Immer werden die Bilder informativ erläutert, was auf eine Auseinandersetzung mit der Thematik und eine intensivere Recherche deutet. Ferner werden in Beiträgen oft interessante und weiterführende Links zu Artikeln oder Arbeiten außerhalb von FKLF, die sich mit dem Beitragsthema befassen, angeboten.

Die Seite bietet die Blogspot-übliche Archivsuche, mithilfe derer man den gesamten Blog auf Schlagwörter durchsuchen kann und darüber hinaus eine Facebook-Anbindung in Form eines blauen Facebook-Buttons. Durch einen Klick auf diesen Button gelangt man zur (geschlossenen) Facebook-Gruppe des Projekts, die (Stand 04.02.2014) 82 Mitglieder zählt. Außerdem bietet FKLF die Möglichkeit, sich für einen Newsletter einzutragen.

Durch die Tatsache, dass das Projekt auf Blogspot gehosted wird, halten sich etwaige äußerliche Besonderheiten oder Finessen in Grenzen. Den Hintergrund bildet eine simple Textur, die aus grauen, diagonal verlaufenen Linien auf schwarzem Grund besteht. Die einzelnen Beiträge sind dunkelgrau hinterlegt, wodurch sich, besonders im Zusammenhang mit schwarz-weißen Fotos, eine recht düstere Atmosphäre auf dem Blog breit macht. Dies könnte man insofern deuten, dass die Verantwortlichen die Okkupation der Region Finnmark als düsteren Fleck der norwegischen Historie sehen und eine dementsprechende Farbgebung gewählt haben. Der Text in den Beiträgen lässt sich angenehm lesen, da eine ausreichend große Schriftgröße verwendet wird und die weiße Schriftfarbe einen idealen Kontrast zum dunkelgrauen Beitragshintergrund bildet.

Der erste Eindruck von dem Projektblog ist durchweg von Seriosität geprägt, da man sich hier vollends auf gut recherchierte Inhalte konzentriert. Auch nach weiterer Beschäftigung mit dem Blog wird diesem Eindruck nichts entgegengesetzt. Schade ist die fehlende IP-Speicherung des Klick-Zählers, da man ohne diese kaum ein reales Abbild der Präsenz des Projekts erfahren kann, da auch jedes Neuladen der Seite als Aufruf zählt.

FKLF erreicht all seine Ziele auf beeindruckend neutrale Art und Weise, die durch das Blogspot-System angetrieben wird, da man hier keine großartig weitreichenden Designmodifikationen vornehmen kann. Doch genau diese Simplizität ermöglicht den verantwortlichen Bloggern ein objektive und dennoch uneingeschränkte Speicherung und damit Formung von Erinnerungskultur: den Erhalt der Region Finnmark als kriegshistorischen Erinnerungsort.

Kategorien: Archiv 2.0, Blogs, Erinnerungskultur 2.0, Norwegen, Okkupation, Zweiter Weltkrieg | Schlagwörter: , , | Hinterlasse einen Kommentar

Forschungsobjekt: Dänisch

Hier gibt´s Sprachwissenschaft für Jedermann
Foto: Flickr Commons, Musée McCord Museum (gemeinfrei)

In der Skandinavistik spielt die Sprache traditionell eine wichtige Rolle. Hat man als Skandinavistik-Student die ersten Semester mit Schwedisch-, Norwegisch- oder Dänisch-büffeln überstanden, ist die nordische Philologie und Linguistik auch in den weiterführenden Semestern zumeist ein Schwerpunkt des Studiums. Auch in Nordeuropa selbst wird die Sprache an den Unis zum Forschungsobjekt, beispielsweise an Instituten für Nordisk. Wie die Sprachforschung multimedial dargestellt und somit einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden kann, zeigen zwei Projekte der Universität Kopenhagen (KU)Weiterlesen

Kategorien: Blogs, Dänemark, Fachportale, Nordeuropa, Sprachliches | Schlagwörter: , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.